Documente online.
Zona de administrare documente. Fisierele tale
Am uitat parola x Creaza cont nou
 HomeExploreaza
upload
Upload




Formenbestand des Konjunktivs

Germana


Formenbestand des Konjunktivs

Es geht in diesem Kapitel darum, die formale Bildung des Konjunktivs sowohl im Deutschen als auch im Franzősischen aufzuzeigen.



Im Deutschen

Der Konjunktiv I

Um eine Verwirrung zwischen den Tempora des Konjuntivs und ihrer Benennung zu vermeiden, fasst man sie wegen ihrer Gemeinsamkeiten unter der Bezeichnung Konjunktiv I und Konjunktiv II zusammen. Ich habe mich fűr diese Bennenung entschieden, weil sie sich in der Linguistik inzwischen allgemein durchgesetzt hat, aber man muss festhalten, sowie Eisenberg (1994:130) schon präzisiert hat, dass "mit Konj.I (= Konj. Präs., Konj. Pf., Konj. Fut.) und Konj. II (= Konj. Prät., Konj. Plus.) lediglich die Konjunktive mehrerer Tempora abkűrzend benannt werden. K I und K II sind keine grammatischen Kategorien".

Der K I weist einige Merkmale und Besonderheiten in der Bildung der Formen auf. So hat der KI die folgenden Zeitformen:

- Präsens (auch Konj. Präs. von Helbig / Buscha genannt);

- Perfekt (auch 20220w2216u Konj. Perf. genannt);

- Futur I (auch Konj. Fut.I genannt);

- Futur II (auch Konj. Fut.II genannt).

Der K I Präsens bildet sich vom Stamm des Infinitivs, an den ein -e- und die Endungen -ǿ, -st, --ǿ, -n, -t, -n angehängt werden.

komm + e + ǿ ich komme

e + st  du kommest

e + ǿ  er, sie, es komme

e + en  wir kommen

e + t  ihr kommet

e + en  sie kommen

Bemerkenswert ist es, dass die Konjugation im Konj. Präs. dadurch gekennzeichnet ist, dass in allen Endungen ein -e erscheint. Dadurch ergeben sich Unterschiede zum Indikativ Präs. in der 3. Pers. Sing., die ganz verschiedene Endungen besitzt (Ind. -t, Konj. -e). und in der 2. Pers. Sing./Pl., wo der Indikativ eine Form ohne -e hat, wie z. B. bei den Verben: kommen, leben, schreiben, nehmen, usw.

Indikativ Konjunktiv

ich lebe ich lebe

du lebst du lebest

er, sie, es lebt er, sie, es lebe

wir leben wir leben

ihr lebt ihr lebet

sie leben sie leben

Weitere Besonderheiten sind zu signalisieren:

a) Bei den unregelmäβigen Verben, die im Indikativ in der 2. und 3. Pers. Sing. Umlaut oder einen e / i- Wechsel haben, ergeben sich weitere Unterschiede zum Indikativ. Im Konj. I Präs. gibt es weder Umlaut, noch e/i- Wechsel (z. B. laufen, schlafen, fahren, lassen, fallen, blasen, fangen usw.).

Indikativ Konjunktiv

ich gebe ich gebe

du gibst du gebest

er, sie, es gibt er, sie, es gebe

wir geben wir geben

ihr gibt ihr gebet

sie geben sie geben

b) Es gibt gemeinsame Formen zwischen dem Indikativ und dem Konjunktiv bei den Verben mit stammauslautendem -d- oder -t- und bei einigen Verben mit schwer aussprechbaren Konsonantenverbindungen im Stammauslaut (letzter Konsonant ist m oder n): enden, melden, reden, laden,arbeiten, antworten, leiden usw.:

Ind. Präs. Konj. I Präs.

ich antwort-e ich antwort-e

du antwort-est du antwort-e

er, sie, es antwort-e  er, sie, es antwort-e

wir antwort-en wir antwort-en

ihr antwort-et ihr antwort-et

sie antwort-en sie antwort-en

Der K I Perfekt, der in der indirekten Rede den Indikativ Prät., Perf. oder Plusq. wiedergibt, wird durch "haben" oder "sein" im K I und den Partizip II des Verbs gebildet.

Ind. Perf. Konj. I Perf.

ich habe geantwortet ich habe geantwortet

du hast geantwortet du habest geantwortet

er, sie, es hat geantwortetet er, sie, es hebe geantwortet

wir haben geantwortet wir haben geantwortet

ihr habt geantwortet ihr habet geantwortet

sie haben geantwortet sie haben geantwortet

Ind. Perf. Konj. I Perf.

ich bin gekommen ich sei gekommen

du bist gekommen du seiest gekommen

er, sie, es ist gekommen er, sie, es sei gekommen

wir sind gekommen wir seien gekommen

ihr seid gekommen ihr seiet gekommen

sie sind gekommen sie seien gekommen

Der K I Futur wiedergibt in der indirekten Rede die Zukunft des Indikativs und er weist zwei Tempusformen auf:

Der Konjunktiv Fut. I wird mit dem K I Präs. von werden + Infinitiv I des Verbs gebildet:

ich werde antworten / kommen

du werdest antworten / kommen

er, sie, es werde antworten / kommen

wir werden antworten / kommen

ihr werdet antworten / kommen

sie werden antworten / kommen

Der Konjunktiv Fut. II wird mit dem K I Präs. von werden + Infinitiv II des Verbs gebildet:

ich werde geantwortet werden / gekommen werden

du werdest geantwortet werden / gekommen werden

er, sie, es werde geantwortet werden / gekommen werden

wir werden geantwortet werden / gekommen werden

ihr werdet geantwortet werden / gekommen werden

sie werden geantwortet werden / gekommen werden

Wie Helbig und Buscha zeigen (1998:171), gibt es Unterschiede zwischen dem Ind. Fut. und dem Konj. Fut., auf Grund des weitgehenden Formenzusammenfalls, nur in der 2. und 3. Pers. Sing. der indikativischen und konjunktivischen Form von werden.

Ind. Fut. Konj. Fut.

ich werde...............fahren ich werde............fahren

du wirst................ fahren du werdest..........fahren

er, sie, es wird....... fahren er, sie, es werde.... fahren

wir werden.............fahren wir werden........... fahren

ihr werdet.............. fahren ihr werdet...........fahren

sie werden..............fahren sie werden........... fahren

Fazit

Nur die Verbformen, die eindeutlich unterschiedlich zum Indikativ sind, sind heutzutage vervendbar. Zwei Situationen ergeben sich hier. Einerseits stimmen manche Formen des K I mit den Formen des Ind. Präs. űberein, andererseits sind im Gegensatz zum Ind. Präs. die erste und die dritte Person Sing. identisch. Nur die Tempusformen des Präs. kőnnen auβerhalb der indirekten Rede verwendet werden; die fűr die Zukunft und die Vergangenheit entsprechenden Formen kőnnen also im Franzősischen nur im Rahmen der indirekten Rede űbersetzt sein. Der einzige Verb, der kein -e- in der 1. Und 3. Pers. Sing. trägt und folglich unterschiedliche Formen fűr alle sechs Personen aufweist, ist "sein". Seine Formen bilden also eine Ausnahme:

ich sei wir seien du sei(e)st ihr seiet

er, sie, es sei sie seien

Es besteht in der Forschung Einigkeit darűber, dass diese űbereinfallenden Formen entweder durch den K II oder durch den Gebrauch der Hilfsverben ersetzbar sind, z. B. sie sehen durch sie sähen, sie hőren durch sie hőrten, usw.

Unser Gast hoch lebe! → Unser Gast soll hoch leben!

Auch die Formen fűr die 1. und die 2. Pers. wie "ich kőnne, du kőnnest, du gebest, du hatest" sind heute nicht mehr verwendbar und man kann sagen, dass es nur die 3. Pers. wie "er kőnne/ gebe/ habe" bleibt.

Der Konjunktiv II

Was die Bildung der Formen im KII angeht, verfűgt der K II űber zwei Zeitformen, nämlich eine Gegenwarts- (Präteritum) und eine Vergangenheitsform (Plusquamperfekt).

Der K II Präsens (auch Konjunktiv Präteritum genannt)

Bei den regelmäβigen Verben entsprechen die Formen des K II Präsens den Formen des Präteritums Indikativ.

Infinitiv Ind. Prät.K II K II Gegenwartsform

spielen spielte ich spielte, du spieltest, er/sie/es spielte...

fragen fragte ich fragte, du fragtest, er/sie/es fragte...

suchen suche ich suchte, du suchtest, er/sie/es suchte...

Im Fall der unregelmäβigen Verben wird ein -e- in allen Endungen an die Stammwort des Präteritums (wie der Konj. Präs.) angehängt:

Ind. Prät. Konj. II Präs.

ich schrieb  ich schriebe

du schriebst du schriebest

er, sie, es schrieb er, sie, es schriebe

wir schrieben wir schrieben

ihr schriebt  ihr schriebet

sie schrieben sie schrieben

Bei den Verben mit den Stammvokalen a, o, u kommt ein Umlaute in K II Präsens (→ ä, ő, ű):

Infinitiv Ind. Prät. K II Gegenwartsform

sein war ich wäre, du wär(e)st, er wäre...

fahren fuhr ich fűhre, du fűhrest, er fűhre...

kommen kam ich käme, du kämest, er käme...

ziehen zog ich zőge, du zőgest, er zőge...

Laut Marinescu (2006:130) ist auch fűr einige Verben zunächst festzustellen, dass nicht der Vokal des Indikativs Prät., sondern ein historisch begrűndeter Vokal umgelautet wird, wie wir in den folgenden Sequenzen sehen kőnnen:

Infinitiv Ind. Prät. K II Gegenwartsform

helfen half hűlfe

nennen nannte nennte

stehen stand stűnde

sterben starb stűrbe

werfen warf wűrfe

verderben verdarb verdűrbe

Der K II Perfekt wird mit dem K II Präsens von den Hilfsverben "haben" oder "sein" und dem Partizip II des Verbs gebildet:

ich hätte..... besucht ich wäre .....gekommen

du hättest..... besucht du wärest..... gekommen

er, sie, es hätte...... besucht er, sie, es..... wäre gekommen

wir hätten..... besucht wir wären..... gekommen

ihr hättet..... besucht ihr wäret..... gekommen

sie hätten..... besucht sie wären..... gekommen

2.1.3. Die wűrde- Form

Neben den regulären Konjunktivformen kann im Deutschen noch eine besondere konjunktivische Form treten. Diese Form wird aus dem Konj. Prät. von "werden" und dem Infinitiv (I und II) des Verbs gebildet. Diese so-genannte wűrde-Form kann als Ersatz fűr nähezu alle anderen Konjunktivformen stehen.

wűrde- Form I wűrde- Form II

ich wűrde..........spielen ich wűrde............ gespielt haben

ich wűrde........... gehen ich wűrde............ gegangen sein

Weil der Konjunktiv I und II oft mit den indikativischen Formen zusammenfallen und damit es keine Konfusion gibt, werden die Konjunktivformen durch wűrde + Infinitiv I ersetzt. Dieser Ersatz ereignet sich auch dann, wenn die durch die konjunktivischen Formen ausgedrűckten Funktionen nicht durch andere Sprachmittel gekennzeichnet sind.

Gewőhnlich ersetzt die wűrde-Form die K II Formen der regelmäβigen Verben, die sich ja von denen des Indikativs Prät. nicht unterscheiden.

(2) Ich machte das nicht. → Ich wűrde das nicht machen.

Die wűrde-Form wird bevorzugt, wenn die indirekte Rede in Form eines uneingeleiteten Nebensatzes nicht zu unterscheiden ist, weil die Konjunktivformen mit deren des Indikativs zusammenfallen.

(3a)   Er hat mir erzählt: "Meine mutterlicherseits Verwandten wohnen auf dem Land."

(3b)  Er hat mir erzählt, seine mutterlicherseits Verwandten wohnen auf dem Land.

(3c) Er hat mir erzält, seine mutterlicherseits wűrden auf dem Land wohnen.

Die wűrde-Form ersetzt die K II Formen der regelmäβigen Verben auch im Konditionalsatz, wenn dieser Satz als potentieller Konditionalsatz oder als irrealer Konditionalsatz gemeint ist.

(4) Wenn er ständig arbeitete, erreichte er mehr.

→Wenn er ständig arbeiten wűrde, erreichte er mehr.

(2) Auβerdem ersetzt die wűrde-Form auch die veralteten präteritalen Konjunktivformen von unregelmäβigen Verben und sie wird noch zur Vermeidung einer gehobenen Sprache benűtzt:

(5) Wenn ich Zeit hätte, hűlfe ich euch freiwillig.

→Wenn ich Zeit hätte, wűrde ich euch freiwillig helfen.

Über diese besonderen Fälle hinaus ist in der gesprochenen Sprache die Bevorzung der wűrde-Form als eine generelle Tendenz zu sehen.

(3) Ebenfalls gibt es im Deutschen auch Formen des K II, die sehr gebrauchlich sind und die normalerweise nicht durch die wűrde-Form umgeschrieben werden. Das ist der Fall bei dern Modalverben und bei den Verben "haben", "sein", "wissen", wobei keinen Ersatz bevorzugt wird. In diese Tendenz des Ersatzes des Konjunktivs fűgen sich die folgenden Formen als Ausnahmen nicht ein:

ich wűrde haben → ich hätte

ich wűrde sein → ich wäre

ich wűrde wissen → ich wűsste

ich wűrde kőnnen → ich kőnnte

(4) Da der K I und II Perf. in der Regel eindeutig sind und die wűrde-Form umständlicher wäre, ist der Ersatz dieser Formen durch wűrde + Infinitiv II seltener:

(6) An deiner Stelle hätte ich ihn gefragt.

→ An deiner Stelle wűrde ich ihn gefragt haben.

Helbig und Buscha (1998:172) signalisieren die Tatsache, dass der Ersatz durch wűrde + Infinitiv II vor allem in der indirekten Rede ganz unűblich ist. Sie geben ein Beispiel dafűr:

(7) Er erzählte, er habe sie auf der Strasse getroffen.

→*Er erzählte, er wűrde sie auf der Strasse getroffen haben.

Helbig und Buscha weisen weiter darauf hin, dass es nicht immer beim Gebrauch von "wűrde" um eine Ersatzform handelt. Sie haben, was dieses Aspekt angeht, das Folgende festgelegt: "Es kann auch der reguläre Konj. Prät. von werden als Kopulaverb mit prädikativem Substantiv / Adjektiv (9) oder als Hilfsverb zur Bildung des Vorgangspassivs (10) gemeint sein." Das wird mit Hilfe von Beispielen erläutert:

(8) Es sieht aus, als wűrde es Winter.

→Wenn er doch bald gesund wűrde!

(9) Wenn ich gefragt wűrde, wűsste ich auch keine Antwort.

In der Duden Grammatik wird die wűrde-Form auch als eine umschreibende periphrastische Form des K II, die oft mit dem Konjunktiv konkurriert, genannt.

Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass die umschreibende wűrde + Inf. Form als typisches Kennzeichen der Umgangssprache gilt, wenn sie eine einfache Konjunktivform in der indirekten Rede ersetzt. In der Standardsprache wird sie nur unter bestimmten Bedingungen gewählt.

Im Franzősischen

Der franzősische Konjunktiv (le subjonctif) verfűgt wie der deutsche Konjunktiv űber vier Tempusformen, die sich doch in zwei Kategorien einordnen lassen. Es handelt sich um zwei einfache Formen - Konjunktiv Präsens (le subjonctif présent) und Konjunktiv Präteritum (le subjonctif imparfait) - und zwei zusammengesetzte Formen - Konjunktiv Perfekt (le subjonctif passé) und Konjunktiv Plusquamperfekt (le subjonctif plus-que-parfait). Auf diesem Niveau ist es zu bemerken, dass man im Paradigma des Konjuktivs und des Indikativs gemeinsame Tempora, und zwar des Präsens, des Präteritum und den Plusquamperfekt findet. Hingegen dazu unterscheiden sich die zwei Paradigmen durch zwei Merkmale:

a) das konjunktivische Paradigma enthält nur eine Tempusform fűr die Vergangenheit, nämlich eine zusammengesetzte Form, die man in Verbindung mit dem Perfekt des Indikativs bringen kann;

b) der Konjunktiv verfűgt űber keine Tempusform fűr die Zukunft.

Die Beziehungen zwischen dem Indikativ und dem Konjunktiv stellen sich auch in Bezug auf die Struktur her, weil, um den Konj. Präs. zu bilden, man den Radikal des Präsens in der 3. Person Plural braucht, an den die Endungen -e, -es, -e, -ions, -iez, -ent angefűgt werden.

Infinitiv

chanter (singen)

Indikatif Präsens Konjunktiv Präsens

je chant+ e  que je chant+e

tu chant+ es  que tu chant+ es

il/elle chant+e  qu'il/elle chant+e

nous chant+ ons  que nous chant+ ions

vous chant+ez  que vous chant+ iez

ils/elles chant+ ent  qu'ils/elles chant+ ent

Die einfachen Formen des Konjunktivs sind also im Franzősischen das Konjunktiv Präsens und das Konjunktiv Präteritum, denen zusammengesetzte Formen (Konjunktiv Perfekt und Konjunktiv Plusquamfperfekt) entsprechen.

2.2.1. Der Konjunktiv Präsens

Er stellt ein Formparadigma vor, das fűr die meisten Verben identisch mit den Formen des Indikativs Präsens ist. Eine Ausnahme bilden die unregelmäβigen Verben, die am meisten einen besonderen Stamm nehmen. Dieser Stamm kommt auch in der 3. Person Plural des Indikativs Präsens vor.

Ind. Präs. Konj. Präs.

ils doivent (< devoir - sollen) que je doive.

ils voient (< voir - sehen) que je voie.

ils peignent (< peindre - bemalen)   que je peigne.

ils dorment (< dormir - schlafen) que je dorme.

2.2.2. Der Konjunktiv Präteritum

Diese Form des franzősischen Konjunktivs weist einen besonderen Stamm auf, der aus der 2. Person Sing. des Passé simple entnommen wird :

- j'envoyais, tu envoyais (< envoyer- senden) → que j'envoyasse, que tu envoyasses, qu'il envoyât.

- je dormis, tu dormis (< dormir- schlafen) → que je dormisse, que tu dormisses, qu'il dormit.

- je sus, tu sus (< savoir- wissen) → que je susse, que tu susses, qu'il sût.

Die Endungen des Konj. Prät. sind dieselben wie beim Konj. Präs. der 3. Person Singular.

2.2.3. Der Konjunktiv Perfekt

Er ist eine zusammengesetzte Form, die mit den Hilfsverben avoir und être im Konjunktiv Präsens gebildet wird, an die das Partizip II des konjugierten Verbs angefűgt wird:

FAIRE (= machen) VENIR (= kommen)

que j'aie fait que je sois venu(e)

que tu aies fait que tu sois venu(e)

qu'il /elle ait fait qu'il /elle soit venu(e)

que nous ayons fait que nous soyons venu(e)s

que vous ayez fait que vous soyez venu(e)s

qu'ils /elles aient fait qu'ils /elles soient venu(e)s

2.2.4. Der Konjunktiv Plusquamperfekt

Diese Verbform besteht aus der Form des Hilfsverbs im Präteritum des Indikativs, der das Partizip II folgt :

FAIRE VENIR

que j'eusse fait que je fusse venu(e)

que tu eusses fait que tu fusses venu(e)

qu'il / elle eût fait qu'il / elle fût venu(e)

que nous eussions fait que nous fussions venu(e)s

que vous eussiez fait que vous fussiez venu(e)s

qu'ils / elles eussent fait qu'ils / elles fussent venu(e)s

Der Indikativ und der Konjunktiv sind echte finite Modi, die alle sechs Personen der Verben aufweisen. Im Unterschied zum Indikativ verfűgt doch der Konjunktiv űber kein Futur. Der Konj. Präs. wird zur Wiedergabe der Zukunft verwendet. Hinsichtlich des Gebrauchs der Modi kennt der Konjunktiv űblicherweise nur zwei Tempusformen und zwar das Präsens und das Perfekt. Der Konjunktiv Präteritum und Plusquamperfekt wurden sehr oft in der klassischen Epoche verwendet, heutzutage aber kommen sie nur in dem literarischen Register und hauptsächlich in der 3. Person Singular vor. Tatsächlich haben diese Tempusformen ihre semantische Bedeutung (Wert) verloren, die noch in der klassichen Sprache zu begreifen ist ( Grammaire methodique du français, 1994:321).


Document Info


Accesari: 2554
Apreciat: hand-up

Comenteaza documentul:

Nu esti inregistrat
Trebuie sa fii utilizator inregistrat pentru a putea comenta


Creaza cont nou

A fost util?

Daca documentul a fost util si crezi ca merita
sa adaugi un link catre el la tine in site


in pagina web a site-ului tau.




eCoduri.com - coduri postale, contabile, CAEN sau bancare

Politica de confidentialitate | Termenii si conditii de utilizare




Copyright © Contact (SCRIGROUP Int. 2024 )