Documente online.
Zona de administrare documente. Fisierele tale
Am uitat parola x Creaza cont nou
 HomeExploreaza
upload
Upload




Funktionskontrolle des Adapters und Trimmer-Justage für Bitlängenkorrekturen mit dem Diagnose-PC

Germana


Funktionskontrolle des Adapters und Trimmer-Justage für Bitlängenkorrekturen mit dem Diagnose-PC

Grundsätzlich reicht es aus, evtl. vorhandene Trimmer so einzustellen, daß VAGCOM den Adapter sicher erkennt und im Dialog keine Probleme auftreten.

Zur Kontrolle, Fehlersuche und für optimale Anpassungen von Adapter und PC kann man die Software "Adaptertest" (TestOK.exe, geschrieben und zur Verfügung gestellt von Andreas St., 242s1823c vielen Dank!) und die dazugehörige port.dll auf dem Diagnose-PC installieren.



Je nach Anspruch an das Ergebnis wird außerdem ein Multimeter oder ein Oszilloskop benötigt.

Achtung: bei einstellbaren Adaptern können die Eigenschaften des COM-Ports das Gesamtergebnis beeinflussen. Wird dann der gleiche Adapter an einem anderen PC benutzt, so ist die Einstellung u.U. nicht mehr optimal.

Anleitungen zur Fehlersuche werden hier nicht veröffentlicht, da schon ein falsches, defektes oder nur falsch eingesetztes Bauteil den Adapter lahmlegen kann, d.h. es gibt im Einzelfall "unendlich" viele Fehlermöglichkeiten. Zusätzlich seien hier noch Lötzinnbrücken genannt.

Im Übrigen sollte jeder, der einen Adapter nachbaut in der Lage sein, anhand der Schaltbilder und der Beschreibung des VAGCOM-Dialogs die Abläufe zwischen PC- und Fahrzeugstecker zu verstehen, Signale per Messung zu verfolgen und Fehler selbstständig zu beheben.

Zum Prüfung per Software den Adapter am PC anschließen und fahrzeugseitig mit Spannung versorgen (wahlweise an der OBD-Buchse oder aus einer sonstigen Quelle, die möglichst 13 - 14 Volt liefern sollte).

Für die automatische Baudratenprüfung (die nur die Übertragung über die K-Line auswertet) sind keine weiteren Vorbereitungen nötig.

Ansonsten müssen für Messungen alle fahrzeugseitigen Anschlüsse des Adapters zugänglich sein, PC-seitig mindestens RXD und GND.

1. Automatische Baudratenprüfung

In Adaptertest die Verbindung mit dem genutzten COM-Port herstellen.

Den "Loop-Test" per Mausklick aktivieren. Der Adapter wird über TXD mit einer Folge steigender Baudratenpakete angesteuert. Im Balkendisplay wird angezeigt, welche Baudrate noch übertragen wird, ohne dass die Phasenverschiebung zwischen TXD und RXD größer als ca. 90° wird oder die Spannungspegel an RXD "unverständlich" werden.

Die Funktion der L-Line wird in diesem Test nicht erfasst.

Hinweis: Die Anzeige wird vom schlechteren der beiden Kriterien bestimmt, weshalb z.B. Adapter mit erheblichen Signalverzögerungen evtl. auch oberhalb der angezeigten Baudrate noch auswertbare Pegel liefern können.

Der Testzyklus wird ca. im Sekundentakt wiederholt, bis er per Mausklick abgeschaltet wird.

Verfügt der Adapter über Einstellmöglichkeiten für den Pfad TXD -> K-Line -> RXD, so sollte er auf die maximale Baudrate justiert werden. Aufgrund der Wiederholungsrate des Testzyklus ist das Ergebnis jeweils erst nach ca. 1 sec. sichtbar!

Wird trotz veränderter Einstellung nie ein schwarzes Balkenstück angezeigt, so arbeitet der Adapter wahrscheinlich nicht oder falsch.

Eine zwischen 2 benachbarten Werten hin und her springende Anzeige kann auch bei völlig intakten Adaptern auftreten und kann ignoriert werden.

2. Statische Grundeinstellung des Adapters (Messgerät erforderlich)

Den Adapter wie oben beschrieben anschließen. In Adaptertest wieder die Verbindung mit dem benutzten COM-Port herstellen -> der PC schaltet RTS vom - in den + Spannungsbereich um; für die Funktion von Adaptern, die vom PC gespeist sind, werden mindestens 4 bis 5 Volt benötigt.

Ein Meßgerät zwischen L-Line und fahrzeugseitiger Adapter-Versorgung(!) anklemmen. Dort darf keine Spannung meßbar sein.

Bei "Direkt setzen - L-Line" ein Häkchen setzen -> der PC schaltet RTS vom - in den + Spannungsbereich um. Die L-Line muß gegen Masse weniger als 1 Volt führen. Ggf. entsprechende Trimmer nachjustieren. Die L-Line wieder deaktivieren.

Das Meßgerät zwischen K-Line und fahrzeugseitiger Adapter-Versorgung(!) anklemmen. Dort darf keine Spannung meßbar sein.

In Adaptertest "Direkt setzen - K-Line" aktivieren -> der PC schaltet TXD vom - in den + Spannungsbereich um. Die K-Line muß gegen Masse weniger als 1 Volt führen. Ggf. entsprechende Trimmer nachjustieren.

Das Meßgerät auf der PC-Seite zwischen RXD und GND anklemmen. Dort sollten mindestens + 3 bis 4 Volt zu messen sein, bei deaktivierter K-Line mindestens -3 Volt (die Spannungen hängen hauptsächlich vom PC ab, Maximalwerte liegen um + / - 15 Volt).

Dynamische Messungen am Adapter

Mit einem Analogmultimeter (oder Digitalgerät mit verläßlicher AC-Effektivwertanzeige bis in den MHz-Bereich) die autoseitige Versorgungsspannung genau messen. Durch Halbieren der Spannung den Effektiv-Sollwert für die Spannung an L- und K-Line im symmetrischen Impulsbetrieb berechnen. Beispiel: Versorgung = 13 Volt, -> Effektiv-Sollwert für K-Line = 6,5 Volt.

In Adaptertest die K- und L-Line deaktivieren. Das Meßgerät zwischen der L-Line und der Versorgungsspannung(!) anklemmen.

In "Pulsen L-Line" die niedrigste Frequenz einstellen, "Ausgeben" anklicken und die erscheinende OK-Meldung ("ESC für Abbruch") bestätigen. Jetzt wird die L-Line mit einer (weitgehend) symmetrischen Impulsfolge angesteuert und schaltet ständig zwischen der Versorgungsspannung und Masse hin und her.

Das Meßgerät sollte den berechneten Sollwert (im Beispiel 6,5 Volt) anzeigen, ggf. entsprechende Trimmer nachjustieren. Das Pulsen mit ESC beenden.

Die gleiche Messung mit höheren Frequenzen durchführen. Evtl. vorhandene Trimmer so einstellen, daß der Meßwert bei allen Frequenzen höchstens um ca. +/- 5% vom Sollwert abweicht. Sollte das nicht möglich sein, so hat die korrekte Einstellung des Sollwertes im niedrigeren Frequenzbereich Vorrang gegenüber höheren Frequenzen.

Zur Prüfung der K-Line die Messungen an der L-Line beenden und das Meßgerät zwischen der K-Line und der Versorgungsspannung(!) anklemmen.

In "Baudratenausgabe" die niedrigste Baudrate anwählen und die Ausgabe analog zur L-Line starten. Jetzt wird der Adapter mit einer symmetrischen Bitfolge angesteuert, und die K-Line schaltet ständig zwischen der Versorgungsspannung und Masse hin und her.

Das Meßgerät sollte wieder den berechneten Sollwert (im Beispiel 6,5 Volt) anzeigen, ggf. entsprechende Trimmer nachjustieren.

Die gleiche Messung mit höheren Baudraten durchführen. Evtl. vorhandene Trimmer so einstellen, daß der Meßwert bei allen Frequenzen höchstens um ca. +/- 5% vom Sollwert abweicht.

Wenn diese Toleranzforderung ab einer bestimmten Baudrate nicht mehr einzuhalten ist, liegt dort meist die Grenze des "sauberen Übertragungsbereiches" des Adapters vom PC zum Auto.

Die gefundene Stellung der Trimmer nicht mehr verändern.

Gegenüber der Richtung PC -> Auto ist die Signalkonvertierung vom Auto zum PC ungleich problematischer, wenn ein teilweise PC-gespeister Adapter verwendet wird (z.B. Optokoppler-Typen). Dann verwandeln die individuellen Impedanzen des COM-Ports in Verbindung mit den Eigenschaften des Adapters die theoretischen Rechtecksignale oft in mehr oder weniger bizarre Kurvenformen. Dadurch werden auch die Messungen des Effektivwertes an RXD entsprechend verfälscht und die Ergebnisse meist schlechter ausfallen.

Das Messgerät zwischen RXD und GND anklemmen und die Baudratenausgabe bis zur oberen Übertragungsgrenze PC-> Auto wiederholen. Die Anzeige sollte immer möglichst nahe 0 Volt liegen, ggf. entsprechende Trimmer nachjustieren.

Wer ein Oszilloskop zur Verfügung hat, gleicht alle Trimmer so ab, daß bis zu möglichst hohen Baudraten (bzw. Pulsfrequenzen der L-Line) durchgängig ein möglichst konstantes Tastverhältnis von 50% erreicht wird, d.h. die Signalflanken sollten einen möglichst gleichmäßigen Zeitabstand haben. Leichte Instabilitäten beim Pulsen der L-Line sind systembedingt und sollten ignoriert werden.

Gleichzeitig erlaubt das Oszilloskop eine alternative Abschätzung der Übertragungsbandbreite des Adapters: wenn RXDH und RXDL bei höheren Baudraten nicht mehr in den "definierten" Bereichen über +3 Volt und unter -3 Volt liegen, ist grundsätzlich kein Datenempfang mehr möglich.

Bei Adaptern ohne Trimmer beschränken sich die Messungen auf eine Funktions- bzw. Baudratenkontrolle.


Document Info


Accesari: 1768
Apreciat: hand-up

Comenteaza documentul:

Nu esti inregistrat
Trebuie sa fii utilizator inregistrat pentru a putea comenta


Creaza cont nou

A fost util?

Daca documentul a fost util si crezi ca merita
sa adaugi un link catre el la tine in site


in pagina web a site-ului tau.




eCoduri.com - coduri postale, contabile, CAEN sau bancare

Politica de confidentialitate | Termenii si conditii de utilizare




Copyright © Contact (SCRIGROUP Int. 2024 )