Documente online.
Zona de administrare documente. Fisierele tale
Am uitat parola x Creaza cont nou
 HomeExploreaza
upload
Upload




Heizung/Klimatisierung Golf 5

Germana


Heizung/Klimatisierung Golf 5

Aus dem Inhalt:



Klimaanlage

Heizungsbedieneinheit

Stellmotor

Frischluft- Heizgebl se

Vorwiderstand

Luftaustrittsd sen

Au entemperaturf hler


Beim GOLFATOURAN wird die Frischluft f r die Heizungs­und Bel ftungsanlage von einem elektrischen Gebl se ange­saugt. Bevor die Luft in den Innenraum gelangt, wird sie von einem Staub- und Pollenfilier gereinigt.

Erw rmt wird die Lult f r den Fahrzeuginnenraum ber den W rmetauscher oder sie wird, sofern vorhanden, im Ver­dampfer der Klimaanlage abgek hlt und dann auf die Luft­austrittsd sen im Fahrzeuginnenraum verteilt.

Der W rmetauscher wird st ndig von der hei en Motork hl-fl ssigkeit durchstr mt, so dass er die W rme f r den Fahr­zeuginnenraum schnell an die vorbeistr mende Frischluft ab­gibt. Um den Luftdurchsatz im Fahrzeuginnenraum zu er­h hen, kann das integrierte Frischluftgebl se in mehreren Leistungsstulen betrieben werden.

Soll keine Frischluft von au en angesaugt werden, zum Bei­spiel bei schlechter Au enluft, kann auf Umluttbetrieb umge-


GOLF/Heizung

Hinweis: Der Aulbau der Heizung ist beim TOURAN sehr hnlich.

- Armaturentafel

- Luftaustrittsd se Mitte

- Luftf hrungskanal rechts

- Luftaustrittsd se rechts

- Heizungbedieneinheit

- Stellmotor f r

FrischlufWUmluftklappe

- Luftaustrittsd se Fu raum rechts

- Gebl semotor

- Vorwiderstand f r Gebl semotor

Mit berhitzungssicherung.

- Abdeckung f r Heizger t

2 Kunststoltschrauben herausdre­hen und Abdeckung abnehmen.

- Staub- und Pollenfilter

Mit Aktivkohlefilter.

- Verbindungsst ck der

Luftf hrung f r Mittelkonsole

- Luftf hrungskanal rechts f r

Fu raum hinten

Luftf hrungskanal links f r

Fu raum hinten 15-8 Schrauben f r Bedieneinheit

- Adapter f r Bedieneinheit

- Heizelement f r Zusatzheizung

Nur Dieselmotor.

- W rmetauscher

- Luftaustrittsd se Fu raum links

- Bowdenzug

f r Temperaturklappe

- Biegsame Welle f r Stelleinheit

Luftverteilerklappe

- Heizger t

- Luftf hrungskanal links


schaltet werden. In dieser Betriebsart wird nur die im Fahr­zeug befindliche Luft umgew lzt. Geschieht das ber einen l ngeren Zeitraum, k nnen die Scheiben innen beschlagen.

Achtung: Wenn im Rahmen von Arbeiten an der Hei­zung auch Arbeiten an der elektrischen Anlage durchge­f hrt werden, grunds tzlich die Batterie abklemmen. Dazu unbedingt Hinweise im Kapitel Batterie aus- und einbauen beachten.

Wird der GOLF/TOURAN von einem Dieselmotor angetrie­ben, ist zus tzlich ein PTC-Zuheizelement (Positive Tempe-rature Coefficient) vorhanden, um bei tiefen Au entempera­turen das Heizungsdefizit zu verbessern. Die Zusatzheizung ist im Heizger t unter dem W rmetauscher eingebaut. Nach dem Start des Motors erw rmt sich der elektrische PTC-Zu-heizer in Abh ngigkeit von der Au entemperatur und gibt in­nerhalb von Sekunden die W rme an die vorbeistr mende kalte Luft ab.

Tritt ein Fehler in der Heizungs- oder Klimaanlage auf, wird er in einem elektronischen Speicher abgelegt. ber ein Feh-


lerausleseger t kann der entsprechende Speicher ausgele­sen werden. Eine exakte Fehlerdiagnose ohne Ausleseger t ist nicht m glich.

Klimaanlage

Auf Wunsch ist der GOLF/TOURAN mit einer Klimaanlage ausgestattet. Die Klimaanlage ist eine kombinierte K hl- und Heizanlage. Im K hlbetrieb arbeitet die Klimaanlage im Prin­zip wie ein K hlschrank. Der Kompressor verdichtet das dampff rmige FCKW-freie K ltemittel R 134 A. Dieses erhitzt sich dabei und wird in den Kondensator geleitet. Dort wird das K ltemittel abgek hlt und verfl ssigt sich. ber das Ex­pansionsventil wird das K ltemittel entspannt und in den Ver­dampfer eingespritzt, wo es auf Grund seines niedrigen Druckes verdampft. Es k hlt dabei stark ab.


Durch diesen Verdampfungs- und Abk hlungsprozess wird der von au en vorbeistreichenden Lutt W rme entzogen. Die Luft k hlt sich ab und mitgef hrte Luftfeuchtigkeit wird zu Kondenswasser, das ins Freie geleitet wird. Die Intensit t der K hlung ist abh ngig von der eingestellten Temperatur und von der Gebl seschalterstellung.

Sicherheitshinweis

Der K ltemittelkreislauf der Klimaanlage darf nicht ge ffnet werden, da das K ltemittel bei Hautber hrung Erfrierungen hervorrufen kann.

Bei versehentlichem Hautkontakt betroffene Stelle sofort mindestens 15 Minuten lang mit kaltem Wasser sp len. K ltemittel ist f rb- und geruchlos sowie schwerer als Luft. Bei austretendem K ltemittel besteht am Boden be­ziehungsweise in unteren R umen Erstickungsgefahr. Das K ltemittelgas ist nicht wahrnehmbar.

Durch das Abschalten der K hlanlage l uft der Klimakom­pressor nicht mit, so dass Kraftstoff eingespart wird. Bei Die-

selfahrzeugen wird au erdem die Zusatzheizung abgeschal­tet. Auch diese Ma nahme dient der Kraftstoffeinsparung.

Hinweis: Die Klimaanlage sollte, vor allem in der kalten Jah­reszeit, einmal im Monat f r einige Zeit bei h chster Gebl sestufe eingeschaltet werden, und zwar bei normaler und gleichm iger Fahrzeuggeschwindigkeit und bei betriebs­warmem Motor. Dadurch wird sichergestellt, dass das im K ltemittel enthaltene Schmier l in Umlauf gebracht wird, die beweglichen Teile der Klimaanlage regelm ig geschmiert werden und die Dichtungen nicht por s werden.

Achtung: Arbeiten an der Klimaanlage d rfen nur von ei­ner Fachwerkstatt durchgef hrt werden. Deshalb werden Reparaturen an der Klimaanlage nicht beschrieben.

Optional gibt es f r den GOLFATOURAN auch eine elektro­nisch gesteuerte Klimaanlage ( Climatronic Der Auto­matikmodus sorgt f r konstante Temperaturen im Innenraum und entfeuchtet die Luft im Fahrzeuginnern, so dass die Scheiben nicht beschlagen. Au erdem werden Lufttempera­tur, Luftmenge und Luftverteilung automatisch geregelt und Schwankungen der Au entemperatur ausgeglichen. Im Econ-Betrieb wird die K hlanlage ausgeschaltet; dennoch wird die Heizungs- und Bel ftungsanlage automatisch gere­gelt.

Au entemperaturf hler aus- und einbauen

Ausbau

Der Temperaturf hler sitzt hinter der Sto f ngerabdeckung vor dem K hler.

Sto f ngerabdeckung vorn ausbauen, siehe Seite 276.

Hinweis: Der Ausbau des mittleren L ftungsgitters ist nicht ratsam, da dabei die Rasthaken des L ftungsgitters zu Bruch gehen.

Kunststofflaschen unten zusammendr cken und Tempe­raturf hler nach oben aus der Halterung ziehen.

Stecker am Temperaturf hler abziehen.

Einbau

Der Einbau erfolgt in umgekehrter Ausbaureihenfolge.


Luftaustrittsd se Mitte aus- und einbauen

GOLF


GOLF

1 - Auskleidungsmatte 2-2 Schrauben

- Ablagefach

- Luftaustrittsduse Mitte

- Sonnensensor

- Schraube

- Abdeckung

- Einraststellen vorne

9-2 Aufnahmen in der Radio-/Heizungsblende

10 - Kunststoffkeil

Zum Beispiel HAZET 1965-20.

Ausbau

Fahrzeuge ohne Climatronic Auskleidungsmatte -1- aus dem Ablagefach -3- herausnehmen. 2 Schrau­ben -2- herausdrehen und Ablagefach -3- aus der Ar­maturentafel herausnehmen.

Fahrzeuge mit Climatronic Z ndung ausschalten und Z ndschl ssel abziehen. Mit einem Kunststoffkeil -10-, zum Beispiel HAZET 1965-20, Sonnensensor -5-aus der Abdeckung -7- heraushebeln. Stecker vom Son­nensensor abziehen. Schraube -6- herausdrehen und Abdeckung -7- aus der Armaturentafel herausnehmen.

Mit einem Kunststoffkeil mittlere Luftaustrittsduse -4- an den vorderen Einraststellen -8- ausclipsen.

Luftaustrittsduse -4- aus den 2 Aufnahmen -9- in der Radio-/Heizungsblende herausziehen. Mittlere Luftaus­trittsduse aus der Armaturentafel herausziehen.

Schalter f r Warnblinkleuchte aus der Luftaustrittsduse ausbauen, siehe Seite 112.

Einbau

Der Einbau erfolgt in umgekehrter Ausbaureihenfolge.


Luftaustrittsd sen seitlich aus- und einbauen

GOLF Ausbau

Mit einem Schraubendreher oder einem Kunststoffkeil, zum Beispiel HAZET 1965-20, Luftaustrittsd se -1- an der Seite aus der Armaturentafel heraushebeln. Hinweis: Zum Schutz eine Unterlage -2-, zum Beispiel einen Lap­pen, unterlegen.

Stecker an der R ckseite der Luftaustrittsd se abziehen.

4 Schrauben -2- herausdrehen und mittlere Luftaustritts­d se -1- nach hinten aus der Armaturentafel herauszie­hen.

Auf der R ckseite Stecker vom Schalter f r Warnblink­licht abziehen.

Einbau

Der Einbau erfolgt in umgekehrter Ausbaureihenfolge.

Seitliche Luftaustrittsd se

Ausbau


Einbau

Stecker an der R ckseite der Luftaustrittsd se aufschie­
ben, Luftaustrittsd
se in den L ftungskanal einsetzen
und einrasten.

Luftaustrittsd sen aus- und einbauen

TOURAN

Mittlere Luftaustrittsd se

Ausbau

Blende der Radio-/Heizungskonsole ausbauen, siehe Seite 250.

Deckel des Ablagefachs in der Armaturentafel hochklap­pen und Schraube herausdrehen.

Ablagefach hinten aus den Aufnahmen herausziehen und nach oben aus der Armaturentafel herausnehmen.

Mit einem Kunststoffkeil, zum Beispiel HAZET 1965-20, Lautsprecherabdeckung -1- aus der Armaturentafel he­raushebeln.

Schraube -2- herausdrehen und Luftaustrittsd se -3-an der Seite aus der Armaturentafel herausziehen.


Einbau

Der Einbau erfolgt in umgekehrter Ausbaureihenfolge.


Heizungs-/Klimabedieneinheit aus- und einbauen

GOLF/TOURAN

Ausbau

Z ndung ausschalten und Z ndschl ssel abziehen.

Blende  der Radio-/Heizungskonsole ausbauen, siehe Seite 250.

Temperaturregler auf Kalt Gebl seregler auf und Drehregler f r Luftverteilung auf Fu raum stellen.

Einbau

Der Einbau erfolgt in umgekehrter Ausbaureihenfolge, die
Drehregler dabei auf dieselbe Positionen stellen wie beim
Ausbau. Darauf achten, dass f r den einwandfreien Be­
trieb der Bedieneinheit der Adapter und die Drehregler in
einer bestimmten Position zueinander stehen m
ssen,
siehe unter
Ausbau

Hinweis: Die Bedieneinheit f r die elektronisch gesteuerte Klimaanlage ( Climatronic ) ist mit 4 Schrauben befestigt. Die L ftungsklappen werden alle elektrisch angesteuert.

L ftungsklappen auf Funktion pr fen

Luftverteilerklappe: Gebl se auf h chster Stufe laufen lassen. Bei der Stellung Defrost muss die Luft auch aus der Entfrosterd se ausstr men, darf aber nicht aus den D sen im Fu raum str men. Andernfalls biegsame Welle vom Adapter abbauen, Drehregler um V4 Umdre­hung drehen und Welle wieder aufstecken.

Temperaturklappe: Pr fen, ob sich der Regler im ge­samten Einstellbereich leichtg ngig drehen l sst.

8 Schrauben -2- herausdrehen und Heizungbedienein­heit -1- aus dem Einbauschacht herausziehen. Dabei wird die Heizungbedieneinheit vom Adapter getrennt.

Stecker an der R ckseite der Heizungbedieneinheit ab­ziehen.

Adapter vorsichtig aus dem Einbauschacht herausziehen.

An der R ckseite des Adapters Rastnase -1- dr cken -Pfeil- und biegsame Welle -2- f r Luftverteilerklappe aus dem Adapter herausziehen.

Fahrzeug ohne Klimaanlage: Bowdenzug f r Tempera­turklappe am Adapter aush ngen.


Bowdenzug f r Temperaturklappe aus- und einbauen

GOLF/TOURAN, Fahrzeug ohne Klimaanlage

Stellmotor f r Frischluft-AJmluftklappe aus- und einbauen

GOLF, Fahrzeug ohne Climatronic


Ausbau

Heizungs7Klimabedieneinheit ausbauen, siehe entspre­chendes Kapitel.

Biegsame Welle f r Luttverteilerklappe aus dem Adapter f r Bedieneinheit herausziehen.

GOLF: Obere Abdeckung im Fahrertu raum ausbauen, siehe Seite 253.

Ausbau

Achtung: Stellung der Umluftklappe w hrend der Ausbauar­beit nicht ver ndern.

Batterie abklemmen. Achtung: Hinweise im Kapitel Bat­terie aus- und einbauen beachten.

Handschuhfach ausbauen, siehe Seite 254.


Bowdenzug an der Stelleinheit t r Temperaturklappe -1-sowie am Gegenlager -2- aush ngen.


Abdeckung -1- vom Heizger t abclipsen.

Stecker vom Stellmotor -2- abziehen und Stellmotor aus den Aufnahmen herausziehen.


Einbau

t Bowdenzug an der Stelleinheit f r Temperaturklappe ein­h ngen, dabei darauf achten, dass der Zug unter dem Haken verlegt wird -Pfeil-.

Der weitere Einbau erfolgt in umgekehrter Ausbaureihen­folge. Temperaturklappe auf Funktion pr fen.

Einbau

Der Einbau erfolgt in umgekehrter Ausbaureihenfolge. Frischluft-/Umluftklappe auf Funktion pr fen.


Gebl semotor/Vorwiderstand f r Heizung aus- und einbauen

GOLF/TOURAN

Ausbau

Batterie abklemmen. Achtung: Hinweise im Kapitel Bat­terie aus- und einbauen beachten.

| N80-10014 |

2 Kunststoftschrauben -2- herausdrehen und Ab­deckung -1- oben im Beifahrerfu raum abnehmen.

Zuheizelement aus- und einbauen

GOLF, Dieselmotor

Ausbau

Achtung: Zuheizelement vor dem Ausbau abk hlen lassen.

Batterie abklemmen. Achtung: Hinweise im Kapitel Bat­terie aus- und einbauen beachten.

Obere Abdeckung im Fahrerfu raum ausbauen, siehe Seite 253.

Ablagefach auf der Fahrerseite ffnen. Seitenw nde des Ablagefachs zusammendr cken und Ablagefach ber den Anschlag hinaus ganz aus der Armaturentafel her­ausklappen. Ablagefach kr ftig nach hinten ziehen, dabei unten an den Scharnieren ausrasten und aus der Arma­turentafel herausziehen.

Schraube herausdrehen und Luftaustrittsd se -19- f r den linken Fu raum abziehen, siehe Abbildung N80-10061, Seite 122.

Schrauben -1- aus der Abdeckung -2- herausdrehen.

Mutter -3- f r Stromversorgung sowie Mutter -4- f r Masseanschluss abschrauben und Leitungen vom Zuhei­zelement abklemmen.

Stecker -5- vom Zuheizelement abziehen und Zuheiz­element aus dem Heizger t herausziehen.


Stecker -1 - vom Gebl semotor abziehen.

Schraube -2- herausdrehen.

Rastlasche -3- entriegeln, Gebl semotor gegen den Uhrzeigersinn drehen -Pfeil A- und nach unten aus dem Heizger t herausziehen.

Einbau

Der Einbau erfolgt in umgekehrter Ausbaureihenfolge.

Vorwiderstand

Stecker -4- am Vorwiderstand abziehen.

Rastlasche -Pfeil B- dr cken und Vorwiderstand aus dem Heizger t herausziehen.

Einbau

Der Einbau erfolgt in umgekehrter Ausbaureihenfolge.

Neuen L ftermotor auf Funktion pr fen.


St rungsdiagnose Heizung

St rung

Heizgebl se l uft nicht.

Ursache

Sicherung f r Gebl semotor defekt.

Gebl seschalter defekt. Gebl sewiderstand defekt.

Gebl semotor defekt.

Abhilfe

Sicherung f r Gebl se pr fen, gegebenenfalls ersetzen.

Gebl seschalter ausbauen und pr fen, gegebenenfalls ersetzen.

Gebl sewiderstand ausbauen und Spannung am Kontakt des Gebl semotors bei einge­schalteter Z ndung und bet tigtem Gebl se­schalter messen. Falls keine oder zu geringe Spannung anliegt. Gebl sewiderstand erset­zen.

Pr fen, ob bei eingeschalteter Z ndung und bet tigtem Gebl seschalter am Kontakt des Gebl semotors Spannung anliegt. Dazu m s­sen der Motor sowie der Gebl sewiderstand ausgebaut werden. Wenn ja, Gebl semotor auswechseln.


Heizleistung zu gering.

K hlmittelstand zu niedrig.

Staubfilter verstopft.

W rmetauscher undicht oder verstopft.

K hlmittelstand pr fen, gegebenenfalls K hlmittel auff llen.

Staubfilter ersetzen.

W rmetauscher ersetzen (Werkstattarbeit).


Heizgebl se l uft nur mit einer Geschwindigkeit.

Ger usche im Bereich des Heizgebl ses.

Gebl sewiderstand defekt.

Eingedrungener Schmutz, Laub. L fterrad hat Unwucht, Lager defekt.

Gebl sewiderstand ersetzen.

Gebl se ausbauen, reinigen, Luftkanal s ubern.

Gebl semotor ausbauen und auf leichten Lauf pr fen.


Heizluft riecht s lich, Schei-    W rmetauscher undicht. ben beschlagen, wenn Hei­zung eingeschaltet wird.

K hlsystem abdr cken (Werkstattarbeit). Wenn K hlfl ssigkeit aus dem Heizungskas­ten austritt, W rmetauscher erneuern lassen.


Vorderachse

Federbein

Sto d mpfer

Schraubenfeder

Gelenkwelle

Hinterachse

Lenkung/Airbag R der und Reifen


GOLF und TOURAN sind auf dem gleichen Fahrwerk aufge­baut. Die wichtigsten Komponenten des Fahrwerks sind die McPherson-Vorderachse und die Mehrlenker-Hinterachse. Die Achskomponenten sind vorne und hinten jeweils an ei­nem Hilfsrahmen befestigt.

Sicherheitshinweis

Schwei - und Richtarbeiten an tragenden und radf hren­den Bauteilen der Vorder- und Hinterradaufh ngung sind nicht zul ssig. Selbstsichernde Schrauben/Muttern so­wie korrodierte Schrauben/Muttern sind im Reparaturfall immer zu ersetzen.

Optimale Fahreigenschaften und geringster Reifenverschlei sind nur dann zu erzielen, wenn die Stellung der R der ein­wandfrei ist. Bei unnormaler Reifenabnutzung sowie mangel­hafter Stra enlage sollte die Werkstatt aufgesucht werden, um den Wagen optisch vermessen zu lassen. Die Fahrwerk­vermessung kann ohne eine entsprechende Messanlage nicht durchgef hrt werden.

Der Achseinstellwert f r die Gesamtspur vorn:

GOLF 10'

TOURAN 10'

Der Achseinstellwert f r die Gesamtspur hinten bei vorge­schriebenem Sturz:

GOLF.......... ..... ...... .......... ..... ...... .... +10'±12,5'

TOURAN, Basis-/Schlechtwegefahrwerk............ +10'

TOURAN, Sportfahrwerk.......... ..... ...... ....... +14'







^r      <^^^^



... i



^^L


jw  ^y- * i fc- * j?; vjj




^^H            ^^k. v

W*



^mSV^^I


j /K?                    ^^JB^^^L."'


-^~~ ^^^i

IjwPiS-w* Mt










I

i \











| V-3646J


Vorderachse

Tragendes Element der Vorderachse ist der 3-teilige Vorder­achstr ger aus Aluminium. Dieser Hilfsrahmen ist an 6 Punk­ten ber Gummimetalllager mit der Karosserie verschraubt. Die Achsschenkel werden von Dreiecksquerlenkern gef hrt, die ber Gummimetalllager am Vorderachstr ger befestigt sind. Die Querlenker sind je nach Motorst rke aus Grauguss oder Stahlblech gefertigt.

Die Radf hrung erfolgt durch 2 McPherson-Federbeine, die ber eine Klemmverbindung mit den Achsschenkeln verbun­den sind. Durch die getrennte Lagerung von Schraubenfeder und Sto d mpfer am Federbeindom wird die bertragung von Fahrbahnger uschen auf die Karosserie vermindert.

Ein quer liegender Stabilisator sorgt f r eine Reduzierung der Seitenneigung des Fahrzeugs. Der Stabilisator ist ber 2 Koppelstangen mit den Federbeinen verbunden.

Die bertragung der Motor-Antriebskraft auf die R der er­folgt ber zwei Gelenkwellen. Die rechte Gelenkwelle ist l n­ger als die linke und daher als Rohrprofil ausgef hrt. Bei den leistungsst rkeren Motoren ist die rechte Gelenkwelle ber eine Zwischenwelle mit dem Getriebe verbunden; in diesem Fall sind beide Gelenkwellen gleich lang. Je nach Motor-/Ge-triebeausf hrung sind die inneren Gelenke der Antriebswel­len als Gleichlauf-Kugelgelenke oder als Tripode-Rollenge­lenke ausgelegt.

Radnabe und Radlager sind zu einer kompakten Einheit zu­sammengefasst. Die Radlagereinheit ist mit 4 Schrauben mit dem Achsschenkel verschraubt. Das Lagerspiel muss nicht eingestellt werden.





f -Achsschenkel 2-Gelenkwelle

- Querstabilisator

- Koppelstange

- Schraubenfeder


- Federbeinst tzrohr

- Bremsscheibe

- Radlager

- Bremssattel

10 - Vorderachstr ger

11 - Innengelenk 12-Querlenker 13-Au engelenk



Federbein aus- und einbauen

Ausbau

GOLF: Windlaufgrill ausbauen, siehe Seite 273.

GOLF PLUSn"OURAN: Scheibenwischermotor ausbau­en, siehe Seite 88.

Hinweis: Diese Ausbauarbeiten sind notwendig, um die Fe­derbeindome freizulegen. Sie sollten ganz zu Beginn durch­gef hrt werden.

Nabenschraube ausbauen, siehe entsprechendes Kapi­tel. Achtung: Beim vollst ndigen Herausdrehen der Nabenschraube darf das Fahrzeug nicht auf dem Bo­den stehen.

Reifen-Laufrichtung mit Pfeil am Reifen markieren. Rad­schrauben l sen und Vorderrad abnehmen.

Obere Mutter -Pfeil- f r Koppelstange am Federbein-St tzrohr abschrauben. Dabei Gelenk-Kugelbolzen mit Innenvielzahnschl ssel M6 gegenhalten.

Gelenkbolzen aus dem Federbein-St tzrohr herauszie­hen und Koppelstange abnehmen.

Leitung -1- f r ABS-Radsensor am Federbein-St tzrohr aush ngen.

Einbaulage der 3 Muttern am Querlenker mit Rei nadel kennzeichnen und Muttern abschrauben, siehe Abbildung V-3629, Seite 138.

Achsgelenk aus dem Querlenker herausziehen.

Au engelenk von Hand aus der Radnabe herausziehen, dabei nicht an der Gelenkwelle ziehen.

Hinweis: Fest sitzende Gelenkwelle mit Abdr ckwerkzeug, zum Beispiel HAZET 2515-1, aus der Radnabe herausdr cken.

Gelenkwelle mit Draht abst tzen, damit die Gelenke beim Ausbau nicht bis zum Anschlag gebeugt werden.

Achsgelenk wieder mit dem Querlenker verschrauben.

Achsschenkel mit geeignetem Montageheber abst tzen.
Achtung: Keinesfalls am Achsgelenk abst
tzen.

Schraubverbindung -Pfeil- des Federbeins am Achs­schenkel losdrehen und Schraube herausziehen. Hin­weis: Beim Einbau Schraube und Mutter ersetzen.

Geeigneten Spreizer -1-, zum Beispiel VW 3424, in den Schlitz am Achsschenkel einsetzen. Knarre um 90" dre­hen. Spreizer eingesetzt lassen und Knarre abnehmen. Gegebenenfalls geeignetes Werkzeug selbst anfertigen: a = 8 mm, b = 5,5 mm; die Kanten m ssen abgerundet sein.

Bremsscheibe in Richtung Federbein dr cken; das Fe­derbein-St tzrohr kann sich sonst in der Bohrung des Achsschenkels verkanten.

Montageheber langsam absenken und Achsschenkel vom Federbein-St tzrohr abziehen, bis das Federbein-St tzrohr frei h ngt.

Achsschenkel an der Konsole/Aggregatetr ger festbin­den und Montageheber entfernen.






3 Schrauben -Pfeile- oben am Federbeindom heraus­drehen und Federbein nach unten aus dem Radkasten herausziehen.

Einbau

Federbein in den Radkasten einf hren und am Feder­beindom einsetzen. Dabei darauf achten, dass eine der beiden Pfeilmarkierungen auf dem oberen Federbein-La­gerteller in Fahrtrichtung zeigt.

Federbein mit neuen selbstsichernden Schrauben be­festigen. Schrauben in 2 Stufen festziehen:


Stufe: . . mit Drehmomentschl ssel 15 Nm anziehen.

Stufe: .... mit starrem Schl ssel 90" weiterdrehen.

Hinweis: Um die Winkelgrade beim Anziehen einzuhalten, ist es sinnvoll, aus Pappe eine Winkelscheibe auszuschnei­den oder die Winkelscheibe HAZET 6690 zu verwenden.

0 Montageheber unter den Achsschenkel stellen und Fe­derbein-St tzrohr an der Bohrung des Achsschenkels an­setzen.

0 Achsschenkel losbinden und mit Montageheber vorsichtig anheben. Federbein-St tzrohr in die Bohrung des Achs­schenkels einschieben, bis die neue Schraube f r die Federbeinbefestigung eingesetzt werden kann. Hinweis: Schraube so einsetzen, dass deren Spitze in Fahrtrich­tung zeigt.

Achtung: Keinesfalls mit dem Montageheber am Achs­gelenk abst tzen.

W hrend des Anhebens Bremsscheibe in Richtung Fe­derbein dr cken. Dabei darauf achten, dass sich das Fe­derbein-St tzrohr nicht in der Bohrung des Achsschen­kels verkantet.

Achtung: Um die Gummimetalllager nicht zu besch digen, untere Schraubverbindung erst festziehen, wenn das Fahr­zeug in die sogenannte Leergewichtslage gebracht wurde. Dazu zuvor am unbeladenen Fahrzeug das Ma a messen.

Radlager bis auf die Leergewichtslage anheben: Achs­schenkel mit dem Montageheber soweit anheben, bis zwischen Radnabenmitte und der Unterkante des Rad­kastens das Ma a eingestellt wird. GOLF: a = 356 mm.

Neue Mutter f r die Federbeinbefestigung am Achs­schenkel verwenden. Spreizer aus dem Schlitz heraus­nehmen und untere Schraubverbindung f r Federbein in 2 Stufen festziehen:

I.Stufe:. . mit Drehmomentschl ssel 70 Nm anziehen. 2. Stufe: .... mit starrem Schl ssel 90 weiterdrehen.

Hinweis: Um die Winkelgrade beim Anziehen einzuhalten, ist es sinnvoll, aus Pappe eine Winkelscheibe auszuschnei­den oder die Winkelscheibe HAZET 6690 zu verwenden.

Montageheber entfernen.

3 Muttern f r Achsgelenk heraussdrehen und Achsgelenk aus dem Querlenker herausziehen.

Gelenkwelle in Radlager einsetzen. Dabei auf besch di­gungsfreie und nicht verdrillte Manschette achten.

Achsgelenk in den Querlenker einsetzen, Staubkappe des Achsgelenks dabei nicht verdrillen oder besch digen. Neue selbstsichernde Muttern aufschrauben und mit 75 Nm festziehen.

Leitung f r ABS-Radsensor am Federbein-St tzrohr ein­h ngen.

Koppelstange mit neuer Mutter und 65 Nm am Feder­bein-St tzrohr festschrauben. Dabei Gelenk-Kugelbolzen mit Innenvielzahnschl ssel M6 gegenhalten.

Nabenschraube einbauen, siehe entsprechendes Kapitel. Achtung: Beim ersten Anziehen der Nabenschraube darf das Fahrzeug nicht auf dem Boden stehen.

Reifen-Laufrichtung beachten, Rad anschrauben, Fahr­zeug ablassen, erst dann Radschrauben ber Kreuz mit 120 Nm festziehen. Achtung: Unbedingt Hinweise im Kapitel Rad aus- und einbauen beachten.

GOLF: Windlaufgrill einbauen, siehe Seite 273.

GOLF PLUS/TOURAN: Scheibenwischermotor einbau­en, siehe Seite 88.


Federbein zerlegen/Sto d mpfer/ Schraubenfeder aus- und einbauen

1 - Abdeckkappe, je nach Modell in Federbeindom einge-

clipst. 2-3 Schrauben, 15 Nm + 90 . Selbstsichernd, nach jeder

Demontage ersetzen.

- Federbeindom

- Mutter, 60 Nm. Selbstsichernd, nach jeder Demontage

ersetzen.

- Federbein-Lagerteller

- St tzlager

- Schraubenfeder. Auf Farbkennzeichnung achten und

nur achsweise ersetzen. Pro Achse nur Schraubenfe­dern eines Herstellers verwenden. Oberfl che der Fe­derwindung darf nicht besch digt sein.

- Staubmanschette

- Anschlagpuffer

10 - Sto d mpfer, einzeln austauschbar.

Ausbau

Federbein ausbauen, siehe entsprechendes Kapitel.

Achtung: Die Schraubenfeder steht unter hoher Spannung. Um den Sto d mpfer ausbauen zu k nnen, muss die Schraubenfeder mit einem geeigneten Federspanner zu­sammengedr ckt werden.

Sicherheitshinweis

Auf keinen Fall Sto d mpfermutter l sen, wenn die Feder nicht einwandfrei und sicher gespannt ist. Da­rauf achten, dass die Federwindungen sicher von den Spannplatten umfasst werden und der Feder­spanner nicht abrutschen kann. Nur stabiles Werk­zeug verwenden. Keinesfalls Feder mit Draht zusam­menbinden. Unfallgefahr!

Federbein in geeignete Spannvorrichtung einsetzen. Dazu Federspanner -1- verwenden, zum Beispiel HA­ZET 4900-2A mit dem Spannplattenpaar -2- HAZET 4900-11. Spannvorrichtung selbst in einen Schraubstock einspannen. 3 - Knarre, beziehungsweise Drehmoment­schl ssel, 4 - Steckschl sseleinsatz HAZET 2593-21, 5 - Innensechskantschl ssel, 6 - Federbein-Lagerteller.


Federspanner -1- mit Spannplatten -2- so in die Win­dungen der Schraubenfeder einsetzen, dass mindestens 3 Windungen der Feder eingespannt werden. Auf richti­gen Sitz der Schraubenfeder in den Spannplatten achten -Pfeil-.

Schraubenfeder so weit vorspannen, bis der obere Fe­derbein-Lagerteller -6- entlastet ist, siehe Abbildung V-3640.

Mutter am Federbein mit dem Steckschl sseleinsatz -4-HAZET 2593-21 von der Kolbenstange abschrauben, da­bei mit einem Inbusschl ssel SW-7 -5-, zum Beispiel HAZET 2593-1, gegenhalten, siehe Abbildung V-3640.

Achtung: Die obere Mutter darf nur dann gel st werden, wenn die Feder sicher gespannt ist.

Federbein-Lagerteller und St tzlager abziehen. Staub­manschette und Anschlagpuffer von der Kolbenstange des Sto d mpfers abziehen.

Federspanner aus dem Schraubstock herausnehmen und Schraubenfeder mit Federspanner vom Sto d mpfer abziehen.

Sto d mpfer pr fen, siehe entsprechenden Abschnitt.

Alle Einzelteile des Federbeins auf Risse, Verschlei , Korrosion und Alterungserscheinungen sichtpr fen. Be­sch digte beziehungsweise verschlissene Teile erneu­ern.

Falls die Schraubenfeder ausgewechselt werden soll, Fe­
derspanner langsam entspannen und Schraubenfeder
herausnehmen.

Einbau

Schraubenfedern immer paarweise austauschen, also an beiden Fahrzeugseiten. Beim Einbau neuer Federn darauf achten, dass je nach Motorisierung/Fahrzeugausstattung un­terschiedliche Federn eingebaut sein k nnen. Nur gleiche Federn an einer Achse verwenden. Die Kennzeichnung der Federn erfolgt durch Farbmarkierung an einer Windung.

Hinwels: Neue Schraubenfedern sind gegen Korrosion mit einem Schutzlack zu versehen. Die Oberfl che darf nicht be­sch digt sein.


Wenn die Schraubenfeder ausgebaut war, Schraubenfe­der in den Federspanner einsetzen und zusammen­dr cken.

Federspanner in den Schraubstock einspannen.

Anschlagpuffer und Staubmanschette auf die Kolben­stange aufschieben.

Vorgespannte Schraubenfeder mit Federspanner auf die Federlagerung des Sto d mpfers unten aufsetzen. Das Ende der Federwindung muss dabei am Anschlag -Pfeil­anliegen; Schraubenfeder gegebenenfalls bis zum An­schlag drehen.

St tzlager mit Federbein-Lagerteller aufschieben, dabei auf richtige Einbaulage achten.

Neue selbstsichernde Mutter auf die Kolbenstange auf­schrauben und mit 60 Nm anziehen. Kolbenstange dabei mit Inbusschl ssel gegenhalten.

Schraubenfeder langsam entspannen, dabei auf richtigen Sitz der Feder am oberen Federbein-Lagerteller und an der unteren Federlagerung achten.

Federbein aus der Spannvorrichtung herausziehen.

Federbein einbauen, siehe entsprechendes Kapitel.

Sto d mpfer pr fen

Folgende Fahreigenschaften weisen auf defekte Sto d mp­fer hin:

Langes Nachschwingen der Karosserie bei Bodenun­ebenheiten.

Aufschaukeln der Karosserie bei aufeinander folgenden Bodenunebenheiten.

Springen der R der auch auf normaler Fahrbahn.

Ausbrechen des Fahrzeuges beim Bremsen (kann auch andere Ursachen haben).

Kurvenunsicherheit durch mangelnde Spurhaltung, Schleudern des Fahrzeuges.

Abnorme Reifenabnutzung mit Abflachungen (Auswa­schungen) am Reifenprofil.

Polter- und Knackger usche w hrend der Fahrt.


Gelenkwelle aus- und einbauen

Es werden verschiedene Gelenkwellenlypen eingebaut, die sich im Wesentlichen durch den Einsatz verschiedener In­nengelenke unterscheiden: entweder werden Gleichlaufge­lenke oder Tripodegelenke verwendet.

Achtung: Bei allen Arbeiten, bei denen die Gelenkwelle aus dem Radlager beziehungsweise aus dem Getriebe ausge­baut wird, darauf achten, dass stets nur am Gelenk und nicht an der Welle gezogen wird.

Achtung: Bei demontierter Gelenkwelle darf das Fahrzeug nicht mit vollem Gewicht auf den R dern stehen und nicht geschoben werden, da bei fehlender axialer Vorspannung die W lzk rper des Radlagers besch digt werden.

Hinweis: Soll das Fahrzeug nach dem Ausbau der Gelenk­welle geschoben werden, muss stattdessen ein Gelenkwel­lenstummel oder ein Au engelenk f r den Gegendruck in das Radlager eingeschoben werden. Nabenschraube in den Gelenkwellenstummel schrauben und mit 120 Nm anziehen.

Innengelenk -1- von der Flanschwelle -2- des Getriebes beziehungsweise der Zwischenwelle abschrauben. Hier­zu wird ein Innenvielzahn-Steckschl sseleinsatz ben tigt, zum Beispiel HAZET 990 Lg-8/10.


Gelenkwelle mit Gleichlaufgelenk/ Gelenkwelle mit Tripodegelenk AAR 3300i

Ausbau

Nabenschraube ausbauen, siehe entsprechendes Kapi­tel. Achtung: Beim vollst ndigen Herausdrehen der Nabenschraube darf das Fahrzeug nicht auf dem Bo­den stehen.

Reifen-Laufrichtung mit Pfeil am Reifen markieren. Rad­schrauben l sen und Vorderrad abnehmen.

Untere Motorabdeckung ausbauen, siehe Seite 272.

Au engelenk von Hand etwas aus der Radnabe heraus­ziehen, dabei nicht an der Gelenkwelle ziehen.

Hinweis: Fest sitzende Gelenkwelle mit Abdr ckwerkzeug, zum Beispiel HAZET 2515-1, aus der Radnabe herausdr cken.

Einbaulage der 3 Muttern -Pfeile- am Querlenker -1-mit Rei nadel kennzeichnen und Muttern abschrauben.

Achsschenkel mit Achsgelenk aus dem Querlenker he­rausziehen.

Gelenkwelle aus der Radnabe herausziehen.

Rechte Gelenkwelle: Gegebenenfalls Schutzabdeckung -1- f r das Innengelenk -2- vom Motor abschrauben -Pfeile-.


Einbau

Hinweis: Korrosion, Fett beziehungsweise Klebedichtmas-senreste im Gewinde und in der Verzahnung des Au enge­lenkes sowie der Verzahnung der Radnabe entfernen.

Gelenkwelle in die Verzahnung der Radnabe einf hren.

Achsgelenk in den Querlenker einsetzen, Staubkappe des Achsgelenks dabei nicht verdrillen oder besch digen. Neue selbstsichernde Muttern aufschrauben und mit 75 Nm festziehen.

Innengelenk der Gelenkwelle an der Flanschwelle des Getriebes beziehungsweise der Zwischenwelle anschrau­ben. Schrauben in 2 Stufen ber Kreuz festziehen:

I.Stufe:.......... ..... ...... .......... ..... ...... . 10 Nm.

2. Stufe: Schrauben (M8) 40 Nm.

2. Stufe: Schrauben (M10) 70 Nm.

Untere Motorabdeckung einbauen, siehe Seite 272.

Nabenschraube einbauen, siehe entsprechendes Kapitel. Achtung: Beim ersten Anziehen der Nabenschraube darf das Fahrzeug nicht auf dem Boden stehen.

Reifen-Laufrichtung beachten, Rad anschrauben, Fahr­zeug ablassen, erst dann Radschrauben ber Kreuz mit 120 Nm festziehen. Achtung: Unbedingt Hinweise im Kapitel Rad aus- und einbauen beachten.

Gelenkwelle mit Tripodegelenk AAR 2600i

Hinweis: Das Tripode-Innengelenk AAR 2600i ist nicht an einer Getriebe-Flanschwelle angeschraubt, sondern in der Getriebe-Verzahnung eingeschoben.

Ausbau

Nabenschraube ausbauen, siehe entsprechendes Kapi­tel. Achtung: Beim vollst ndigen Herausdrehen der Nabenschraube darf das Fahrzeug nicht auf dem Bo­den stehen.

Reifen-Laufrichtung mit Pfeil am Reifen markieren. Rad­schrauben l sen und Vorderrad abnehmen.

Untere Motorabdeckung ausbauen, siehe Seite 272.

Einbaulage der 3 Muttern am Querlenker mit Rei nadel kennzeichnen und Muttern abschrauben, siehe Abbildung V-3629.

0 Achsgelenk aus dem Querlenker herausziehen.

Au engelenk von Hand aus der Radnabe herausziehen,
dabei nicht an der Gelenkwelle ziehen.

Hinweis: Fest sitzende Gelenkwelle mit Abdr ckwerkzeug, zum Beispiel HAZET 2515-1, aus der Radnabe herausdr cken.

Gelenkwelle mit Draht abst tzen, damit die Gelenke beim
Ausbau nicht bis zum Anschlag gebeugt werden.

Montiereisen -1- zwischen Getriebegeh use und Innen­gelenk -2- ansetzen und Gelenk durch einen Schlag mit einem Hammer herausdr cken.

Gelenkwelle aus dem Getriebegeh use herausziehen.

Achtung: Beim Herausziehen der Gelenkwelle tritt aus dem Getriebegeh use l aus. Auffanggef unterstellen und ff­nung schnell mit geeignetem Stopfen, zum Beispiel einem sauberen Lappen, verschlie en.

Einbau

Lagerstellen und Verzahnungen im Getriebe sowie an der Radnabe s ubern und mit Getriebe l schmieren.

Mit einem Schraubendreher Sicherungsring -1- aus der getriebeseitigen Gelenknut heraushebeln. Neuen Siche­rungsring einsetzen, dabei nicht berdehnen. Hinwels: In der Abbildung ist nicht das Tripodegelenk vom GOLF/TOURAN dargestellt.

Verschlussstopfen am Getriebe abnehmen. Gelenkwelle in das Getriebegeh use einf hren, so dass die Verzah­nungen ineinander greifen.

Dabei Dichtring am Getriebe nicht besch digen.


Einbau


Gelenkwelle bis zum Einrasten des Sicherungsringes von Hand in das Getriebegeh use eindr cken. Achtung: Ge­lenkwelle auf keinen Fall mit einem Hammer einschlagen.

Nach dem Einrasten des Sicherungsringes festen Sitz des Gelenkes durch Ziehen am Gelenk pr fen. Nicht an der Welle ziehen.

Gelenkwelle in die Verzahnung der Radnabe einf hren.

Achsgelenk in den Querlenker einsetzen, Staubkappe des Achsgelenks dabei nicht verdrillen oder besch digen. Neue selbstsichernde Muttern aufschrauben und mit 75 Nm festziehen.

Untere Motorabdeckung einbauen, siehe Seite 272.

Nabenschraube einbauen, siehe entsprechendes Kapitel. Achtung: Beim ersten Anziehen der Nabenschraube darf das Fahrzeug nicht auf dem Boden stehen.

Reifen-Laufrichtung beachten, Rad anschrauben, Fahr­zeug ablassen, erst dann Radschrauben ber Kreuz mit 120 Nm festziehen. Achtung: Unbedingt Hinweise im Kapitel Rad aus- und einbauen beachten.

Dichtring -1- von der Getriebewelle -2- abhebein und neuen Dichtring einsetzen.


Zwischenwelle

Je nach Fahrzeugmodell f hrt vom Getriebe eine Zwischen­welle zur rechten Gelenkwelle, dadurch werden Drehschwin­gungen vermieden. Die rechte Getriebewelle ist an der Zwi­schenwelle angeflanscht.

Ausbau


Lagerstellen und Verzahnungen der Getriebewelle sowie an der Radnabe s ubern und mit Getriebe l schmieren.

Zwischenwelle so auf die Getriebewelle schieben, dass das Zwischenwellenlager spaltfrei am Lagerbock aufliegt.

3 Schrauben f r Zwischenwellenlager eindrehen und mit 20 Nm festziehen.

Rechte Gelenkwelle einbauen, siehe entsprechenden Ab­schnitt.

Rechte Gelenkwelle -1- ausbauen, siehe entsprechen­den Abschnitt.

3 Schrauben -Pfeile- am Lagerbock -3- herausdrehen.

Zwischenwelle -2- von der Getriebewelle abziehen.


Gelenkwelle/Gelenkschutzh llen/Gleichlaufgelenke



V-3644


Gleichlaufgelenk VL 107

Hinweis: Die Gelenkwellen mit den Gleichlaufgelenken VL 90 und VL 100 sind im Prinzip gleich aufgebaut.

- Radnabenschraube *

Selbstsichernd. Mit 200 Nm voran­ziehen, danach um 180" weiterdre­hen.

- Gleichlaufgelenk au en

Nur komplett ersetzen.

- Sicherungsring '

In die Nut der Welle einsetzen.

- Anlaufring

Einbaulage: Konkave Seite (gro er Durchmesser) zur Tellerfeder ge­richtet.

- Tellerfeder

Einbaulage: Konkave Seite zum Gelenk gerichtet.

- Klemmschelle *

- Manschette au en

Auf Schadstellen pr fen.

- Klemmschelle *

- Gelenkwelle


- Klemmschelle *

- Tellerfeder

Einbaulage: Konkave Seite (gro er Durchmesser) liegt am Gelenk an.

- Manschette innen

Auf Schadstellen pr fen.

13- Klemmschelle*

14-Schraube*

Mit 10 Nm voranziehen, danach endg ltig anziehen: M8 = 40 Nm: M10 = 70Nm.

15-Unterlegplatte

16-Kappe

Mit Dom vorsichtig abtreiben. Vor Anbau an das Gelenk Innenfl che mit Dichtmasse bestreichen. Klebe­fl che muss sauber und frei von Fett sein.

- Gleichlaufgelenk innen

Nur komplett ersetzen.

18-Dichtung

Klebefl che am Gleichlaufgelenk muss sauber und frei von Fett sein.

- Sicherungsring *

In die Nut der Welle einsetzen.

- Deckel *

Nur VL 100/107. Mit Dom vom Gleichlaufgelenk abtreiben.

- Zwischenwelle

Rechte Fahrzeugseite.

- Lager

Rechte Fahrzeugseite. Nur VL 107. Mit geeigneter Presse von der Zwi­schenwelle abdr cken.

- Lagerbock f r Zwischenwelle.

Rechte Fahrzeugseite. Nur VL 107.

24-3 Schrauben f r Lagerbock

Mit 5 Nm voranziehen, danach mit 35 Nm endg ltig anziehen.

25-3 Schrauben, 20 Nm

F r Zwischenwelle.

■) Nach jeder Demontage ersetzen.


Gelenkwelle/Gelenkschutzh llen/Tripodegelenk innen



V-3645


Tripodegelenk AAR 2600i

Hinweis: Die Gelenkwelle mit dem Tri­podegelenk AAR 3300i ist im Prinzip gleich aufgebaut.

- Radnabenschraube"

Selbstsichernd. Mit 200 Nm voran­ziehen, danach um 180 weiterdre­hen.

- Gleichlaufgelenk au en

Nur komplett ersetzen.

- Sicherungsring"

In die Nut der Welle einsetzen.

■1 - Anlaufring

Einbaulage: Konkave Seite (gro er Durchmesser) zur Tellerfeder ge­richtet.

- Tellerfeder

Einbaulage: Konkave Seite zum Gelenk gerichtet.

- Klemmschelle *

- Manschette au en

Auf Schadstellen pr fen.

- Klemmschelle'

- Gelenkwelle, rechts
10-Gelenkwelle, links

- Klemmschelle"

- Manschette innen

Auf Schadstellen pr fen.

- Klemmschelle *

- Tripodestern mit Rollen

Die abgeschr gte Kante -Pfeil­zeigt zur Verzahnung der Gelenk­welle.

- Sicherungsring "

In die Nut der Welle einsetzen.

- Gelenkgeh use f r Tripodestern

Nur AAR 2600i: Rechter und linker
Gelenkwellenstummel in der Getrie­
be-Verzahnung eingeschoben.
Hinweis: Tripodegelenk AAR 3300i
an der rechten Seite mit Zwischen­
welle und Lagerbock, an der linken
Seite mit Flansch.

- Sicherungsring *

In die Nut der Welle einsetzen.


') Nach jeder Demontage ersetzen.

Gelenkwelle zerlegen/ Manschette erneuern

Achtung: Je nach Motor-/Getriebekombination ist das innere Gelenk als Gleichlaut-Kugelgelenk oder als Tripode-Gelenk ausgelegt. Das Tripodegelenk hat anstelle der 6 Kugeln 3 Rollen, die um 120 versetzt auf einem Tripodestern ange­ordnet sind.

Gelenkwelle ausbauen, siehe entsprechendes Kapitel.

Gelenkwelle mit Schutzbacken in Schraubstock einspan­nen.

Einbaulage der Manschetten (Gelenkschutzh llen) auf der Welle markieren, damit die neuen Manschetten in gleicher Lage eingebaut werden k nnen. Beim Markieren auf keinen Fall den Lack der Gelenkwelle besch digen.

Klemmschellen an beiden Manschetten mit Seitenschnei­der aufschneiden und abnehmen. Manschette zur ck­schieben, wenn n tig mit einem Dorn vom Gelenk abtrei­ben.

Gelenk au en

Ausbau

Au engelenk durch kr ftigen Schlag mit einem Kunst­stoffhammer von der Gelenkwelle abtreiben.

Sicherungsring -3- von der Gelenkwelle abziehen, siehe Abbildung V-3644/V-3645.

Anlaufring -4- und Tellerfeder -5- von der Gelenkwelle herunterziehen, siehe Abbildung V-3644/V-3645.

Manschette von der Gelenkwelle herunterziehen.

A40-0157

Tellerfeder und Anlaufring auf die Gelenkwelle schieben. Die Tellerfeder -1- am Au engelenk zeigt mit dem gro­ en Durchmesser nach au en, der Anlaufring -2- mit dem kleinen Durchmesser nach au en.

Neuen Sicherungsring in die Nut der Gelenkwelle einset­zen.

Au engelenk mit einem Kunststoffhammer bis zum An­schlag auf die Gelenkwelle treiben, so dass der Siche­rungsring einrastet.

Gelenk mit Langzeitfett schmieren, zum Beispiel LM47 von Liqui Moly. Halbe Fettmenge in der Manschette ver­teilen, die andere H lfte ins Gelenk eindr cken.

Manschette ber das  Gelenk ziehen und mit neuen Klemmschellen befestigen.


Einbau

Neue kleine Klemmschelle auf die Gelenkwelle schieben.

Spr de oder besch digte Manschette ersetzen und auf die Gelenkwelle schieben.

Zum Spannen der Klemmschellen muss eine Spezialzan-
ge verwendet werden, zum Beispiel HAZET 1847, sonst
wird die erforderliche Spannkraft nicht erreicht. Die
Schneiden der Zange m ssen beim Ansetzen in den
Ecken -Pfeile B- anliegen. In dieser Stellung Schraube
-A- mit Drehmomentschl
ssel und 25 Nm anziehen und
dadurch Klemmschelle spannen.

Achtung: Das Gewinde der Zange muss leichtg ngig sein, gegebenenfalls vorher mit MoS2-Fett schmieren.

Gelenkwelle einbauen, siehe entsprechendes Kapitel.





Gleichlaufgelenk innen Ausbau


A40-0158


Tellerfeder -1- auf die Welle schieben. Der gro e Durch­messer der Tellerfeder st tzt sich dabei am Gelenk ab.


Gleichlaufgelenk VL 100/107: Deckel mit geeignetem Dorn vom Gelenk abtreiben.

Dichtung -18- vom Gelenk abnehmen, siehe Abbildung V-3644.

Sicherungsring -19- mit geeigneter Zange, zum Beispiel HAZET 1847-61, von der Gelenkwelle abziehen, siehe Abbildung V-3644.

Innengelenk -1- mit geeigneter Presse -2- von der Ge­lenkwelle abpressen, dabei die Kugelnabe mit Auflage­platten -3- abst tzen.

Manschette von der Gelenkwelle herunterziehen.

Einbau

Neue kleine Klemmschelle auf die Gelenkwelle schieben.

Spr de oder besch digte Manschette ersetzen und auf die Gelenkwelle schieben.

Innengelenk -1- mit geeigneter Presse -2- bis zum An­schlag aufpressen. Achtung: Die abgeschr gte Kante am Innendurchmesser der Kugelnabe (Verzahnung) muss zum Anlagebund der Gelenkwelle zeigen.

Neuen Sicherungsring mit Sprengringzange HAZET 1847-61 in die Nut der Welle einfedern.

Neue Dichtung auf das Gelenk kleben, vorher Schutzfolie von der Dichtung abziehen. Hinweis: Die Klebefl che am Gelenk muss frei von Fett und l sein.

Gelenk mit Langzeitfett schmieren, zum Beispiel LM47 von Liqui Moly. Halbe Fettmenge in der Manschette ver­teilen, die andere H lfte ins Gelenk eindr cken.

Manschette ber das Gelenk ziehen, vorher die Dicht­fl che mit VW-Dichtungsmittel D 454 300 A2 bestreichen.

Manschette mit neuen Klemmschellen befestigen. Klemmschellen mit Spezialzange, zum Beispiel HAZET 1847, spannen.

Gleichlauf gelenk VL 100/107: Neuen Deckel am Ge­lenk aufdr cken.

Gelenkwelle einbauen, siehe entsprechendes Kapitel.


Tripodegelenk innen

Ausbau

Gelenkgeh use von der Gelenkwelle und den Tripoderol­len ziehen.

Sicherungsring -15- mit geeigneter Zange, zum Beispiel HAZET 1846 c. an der Verzahnung von der Gelenkwelle abbauen, siehe Abbildung V-3645.

Tripodestern mit geeigneter Presse von der Gelenkwelle abpressen.

Manschette von der Gelenkwelle herunterziehen.

Einbau

Neue kleine Klemmschelle auf die Gelenkwelle schieben.

Spr de oder besch digte Manschette ersetzen und auf die Gelenkwelle schieben.

Tripodestern mit der abgeschr gten Kante auf die Ge­lenkwelle aufstecken und mit geeigneter Presse bis zum Anschlag aufpressen, Hinweis: Vorher die Verzahnung von Gelenkwelle und Tripodestern fetten.

Neuen Sicherungsring einsetzen.

Halbe Fettmenge in das Gelenk dr cken und Gelenk­geh use ber die Tripoderollen schieben. Restliches Fett in das Gelenk dr cken.

Manschette ber das Gelenk ziehen und mit neuen Klemmschellen befestigen.

Klemmschellen spannen. Hinweis: Beim Tripodegelenk
AAR 3300i darauf achten, dass keine Bohrung f r die
Getriebeflansch-Schrauben    vom Klemmohr verdeckt

wird.

Gelenkwelle einbauen, siehe entsprechendes Kapitel.

Nabenschraube aus- und einbauen

Ausbau

Schaltgetriebe in Leerlaufstellung bringen; Automatikge­triebe auf Stellung N . Handbremse anziehen.

Radkappe vom Reifen abziehen, siehe Seite 154.

Achtung: Hohes L se- und Anzugsdrehmoment der Na­benschraube! Wir empfehlen, die Nabenschraube vor dem Aufbocken des Fahrzeugs zu lockern. Fu bremse beim Losdrehen der Schraube durch Helfer bet tigen lassen.

Nabenschraube -1- um h chstens 90 losdrehen.

Achtung: Nabenschraube nicht ganz herausdrehen. Das Radlager darf nicht durch das Gewicht des Fahrzeugs belastet werden.




Sicherheitshinwels

Beim Aufbocken des Fahrzeugs besteht Unfallgefahr! Hinweise im Kapitel Fahrzeug aufbocken beachten.

Fahrzeug so weit anheben, dass das Rad frei h ngt.

Bremse durch Helfer bet tigen lassen und Nabenschrau­be -1- aus der Gelenkwelle -2- herausdrehen.

Achtung: Wird die Gelenkwelle aus dem Radlager heraus­gezogen, darf das Fahrzeug nicht bewegt werden.

Einbau

Achtung: Hohes Anzugsdrehmoment der Nabenschrau­be!

Neue selbstsichernde Nabenschraube in die Gelenk­welle schrauben und mit 200 Nm anziehen, dabei die Fu bremse durch Helfer bet tigen lassen. Achtung: Beim ersten Anziehen der Nabenschraube darf das Rad den Boden noch nicht ber hren.

Fahrzeug ablassen und Nabenschraube um 180 weiter­drehen, dabei die Fu bremse durch Helfer bet tigen las­sen.



Document Info


Accesari: 97274
Apreciat: hand-up

Comenteaza documentul:

Nu esti inregistrat
Trebuie sa fii utilizator inregistrat pentru a putea comenta


Creaza cont nou

A fost util?

Daca documentul a fost util si crezi ca merita
sa adaugi un link catre el la tine in site


in pagina web a site-ului tau.




eCoduri.com - coduri postale, contabile, CAEN sau bancare

Politica de confidentialitate | Termenii si conditii de utilizare




Copyright © Contact (SCRIGROUP Int. 2024 )